Die Kennzahlen Ihres Gebäudebestandes effizient erheben und auswerten
Strategische Entscheidungen benötigen eine verlässliche Datenbasis
EnergyARK ist eine Plattform für das energetische und technische Gebäudemanagement von Wohnungsbestandshaltern.
Hierzu unterstützt EnergyARK bei der zielgerichteten und effizienten Erhebung der entscheidenden Daten für die energetische IST-Analyse. Ein wesentlicher Vorteil ist die reduzierte Datenpflege: Je weniger Daten benötigt werden, desto weniger müssen erfasst und aktualisiert werden. Daher wurde für EnergyARK eine Methodik entwickelt, die aussagekräftige und belastbare Ergebnisse mit möglichst wenig Daten bietet. Aufbauend auf der IST-Analyse identifiziert und quantifiziert EnergyARK Potenziale. Dies sind einerseits Potenziale im Betrieb ohne bauliche Maßnahmen als auch die Einsparpotenziale durch Modernisierungsmaßnahmen.
Neben diesen grundlegenden Funktionen beinhaltet EnergyARK eine Vielzahl weiterer Funktionen, die die strategische Entwicklung von Gebäudeportfolios bis 2045 unterstützt. Dazu gehört ein Priorisierungstool, das Gebäude basierend auf Instandhaltungsbedarf, ihrer energetischen Performance oder auch möglichen Förderungen priorisiert. Ein Modernisierungsoptimierer der bezogen auf die vom Nutzer eingestellten Rahmenbedingungen (Ziele, Budgets, …) eine optimierte wirtschaftliche Modernisierungsstrategie für den Bestand berechnet. Und vieles mehr…
Fehlt Ihnen eine Funktion? Kontaktieren Sie uns – wahrscheinlich ist sie bereits integriert oder in Entwicklung!

Umfangreiche Analysetools
EnergyARK bietet eine Vielzahl an Analysetools, um die Entwicklung von Wohnungsportfolios zu simulieren und auszuwerten. Neben der Entwicklung der Energie- und Emissionsbilanzen können beispielsweise auch Verläufe für eingesetzte Energieträger und der Verteilung von Effizienzklassen analysiert werden.
EnergyARK in Bildern
Das Dashboard hat die Kennzahlen eines Jahres im Blick
Im Dashboard werden die Ergebnisse einzelner Jahre übersichtlich zusammengefasst.
Kartenansicht der Immobilien
Die Kartenansicht unterstützt bei der Identifikation von Problemen und Potenzialen.
Modernisierungskosten berechnen
Mit Hilfe einer automatischen Bauteilberechnung können binnen Sekunden Modernisierungskosten berechnet werden. Ein manuelles Überschreiben der Bauteilflächen ermöglicht genaue Kostenkalkulationen.
Unsere Leistungen rund um die Plattform
Wir bieten rund um unsere Plattform EnergyARK einen umfassenden Full-Service. Das bedeutet, wir unterstützen Sie nicht nur, sondern übernehmen auf Wunsch auch vollständig die Datenaufnahme, den Datenimport, die Einstellung Ihres Bestands in der Plattform, die Auswertung sowie die Erstellung von Berichten und Klimafahrplänen.
Gemeinsam mit AdvisoRE führen Sie Ihren Bestand energetisch effizient und zukunftssicher. Die Optimierung des energetischen Gebäudezustands unter Einhaltung europäischer und nationaler Regelwerke zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Immobilienmanagement. Wir begleiten Sie dabei – mit dem Ziel, den Wert Ihres Portfolios nachhaltig zu steigern.
EnergyARK in der kommunalen Wärmeplanung
EnergyARK wird auch als digitales Tool in der kommunalen Wärmeplanung genutzt. Hier werden über die Plattform Verbrauchs- und Bedarfswerte für Quartiere berechnet und verglichen, sowie entsprechende Kartenauswertungen für die Planung erstellt.
Aus dem Bestandskompass wird die EnergyARK
Im Rahmen des Bestandskompass-Projekts hat das Fachgebiet Immobilienökonomie der RPTU für uns Tabellen zur Aufstellung von CO2-Bilanzen für die kompletten Bestände der ABG und GSW erstellt. Hiermit können wir die Entwicklung leicht fortschreiben und auch die entstehenden CO2-Kosten nachverfolgen. Schon bei der Erstellung der Ausgangsbilanz wurden konkrete Potenziale mit substanziellen Einsparungen für unsere Mieter entdeckt. Das hilft besonders in diesen sehr speziellen Zeiten! Wir sind froh über die Zusammenarbeit.
Aus den Erkenntnissen des Bestandskompass-Projekts ist die Web-Plattform EnergyARK entstanden. Von Anfang an war das Ziel, einfach zu bedienende digitale Werkzeuge bereitzustellen, die auch ohne tiefgehende Fachkenntnisse belastbare Ergebnisse liefern. Für belastbare Ergebnisse und eine verlässliche Qualitätssicherung war früh klar, dass die ursprüngliche Excel-Lösung auf Dauer nicht praktikabel sein würde. Damit dient die Plattform der Qualitätssicherung und dem strukturierten Wissenstransfer im Unternehmen – ein entscheidender Vorteil angesichts knapper Personalressourcen.